Sūrah 112 al-Iḫlāṣ – die aufrichtige Ergebenheit (mekkanisch)
Mit dem Namen Aḷḷāhs, des an sich Gnadenvollen, des (gegenüber den Gläubigen besonders) Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu lesen).
- Sag (du, Gesandter Aḷḷāhs): „(Der Herr)[1] ist Aḷḷāh, der Eine (Dem einzig und allein Göttlichkeit zukommt),
- Aḷḷāh, (der von allen Geschöpfen) Angestrebte[2]
- Er zeugt nicht[3] noch wurde Er gezeugt,
- und es gibt nichts, das Ihm gleicht.“
Sūrah 113 al-Falaq – die Morgendämmerung (mekkanisch)
Mit dem Namen Aḷḷāhs, des an sich Gnadenvollen, des (gegenüber den Gläubigen besonders) Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu lesen).
- Sag (du, Gesandter Aḷḷāhs): „Ich nehme Zuflucht beim Herrn der Morgendämmerung,
- vor dem Übel dessen, was Er erschaffen hat,
- und vor (den Gefahren) der einbrechenden Dunkelheit (wie Räubern oder schadenbringendem Getier).
- und vor dem Übel jener (Zauberinnen), die ständig[4] auf Knoten blasen
- und vor dem Übel des Neiders, wenn er, getrieben von seinem Neid, zur Tat schreitet.“
Sūrah 114 an-Nās – die Menschen (mekkanisch)
Mit dem Namen Aḷḷāhs, des an sich Gnadenvollen, des (gegenüber den Gläubigen besonders) Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu lesen).
- Sag (du, Gesandter Aḷḷāhs): „Ich nehme Zuflucht beim Herrn der Menschen,
- dem König der Menschen,
- dem (einzig wahren) Gott der Menschen,
- vor dem Übel des einflüsternden Satans,[5] der sich immer wieder zurückzieht (, wenn Aḷḷāh genannt wird),
- der den Menschen in ihre Herzen einflüstert (wenn sie das Gedenken an Aḷḷāh vernachlässigen),
- sei er (der Satan) nun einer der Ğinn oder einer der Menschen.“
[1] Als Antwort auf die Frage der Götzendiener nach der Abstammung Aḷḷāhs.
Oder: „Aḷḷāh ist der Eine.“ Oder: „Es ist so, dass Aḷḷāh der Eine ist.“ (arab. Ḍamīr aš-Šaʼn).
[2] Oder: „Dem sich alle zuwenden“.
[3] Nach „lam yalid“ endet nach der mekkansichen und šāmischen Zählung ein Vers.“
[4] „naffāṯāti“ nach der Lesart der Mehrheit.
Nach Ruways „Nāfiṯāti“. In diesem Fall würde man das Wort „ständig“ beim Übersetzen weglassen.
[5] Nach „al-Waswās“ endet nach der mekkansichen und šāmischen Zählung ein Vers.
Aufrufe: 1310
~ Allâhumma bârak ~
As-salamu alaikum
Vers 4: Ich fände “wenn Allahs gedacht wird” besser als “wenn Allah genannt wird” – ich meine, das stille Gedenken im Herzen vertreibt ihn auch, den Einflüsterer – oder nicht? “Genannt” kann so verstanden werden, dass es ausgesprochen werden muss.
Alle ersten Verse:
Warum dieses (du, Gesandter Allahs) nach “Sag”? Das steht ja im Qur’an auch nicht. Und ich finde es gerade so schön und universal und genial an diesem “Sag!”, dass jeder, der es rezitiert, dadurch jeden Hörer wieder dazu aufruft, es (weiterzu)sagen. Dass also nicht nur der Gesandte ﷺ zu “sagen” aufgefordert wird, sondern jeder fordert jeden auf. Und besonders in diesen Suren – das gilt doch nicht nur für den Propheten ﷺ sondern für uns alle, dass wir bei Allah Zuflucht nehmen dürfen.
Barakallahu fiekum für die Kommentare. Wir werden alle im nächsten Korrekturschritt in Betracht ziehen, auch wenn wir nicht auf jeden Kommentar einzeln eingehen.
Sheikh Neil, möge Allah subhanahu wa ta’ala von Ihnen und allen anderen annehmen, möge Allah subhanahu wa ta’ala das Grab ihres Vaters weiten und ihn in ‘Illiyun schreiben. In shaa Allah ta’ala werden Sie dies ebenfalls als Audio aufnehmen, Ihre andere Aufnahme auf YouTube hilft mir stets, jeden Tag sehr viel vom Qur’ān anhören zu können. JAZAK ALLAHU KHAYRAN.
Allahu amin, möge Allah Ihnen dasselbe geben, was Sie für unser Team wünschen.
Asalamu alaikum !
Welche Quran übersetzung ist zurzeit zu empfehlen ?
Dazu wäre ein Vergleich vieler Übersetzungen nötig.
Überarbeitet
Zaubererinnen ist, wenn nicht gar falsch, doch mindestens sehr viel weniger geläufig als Zauberin, vgl.: https://www.dwds.de/wb/Zauberin bzw.
Wurde soeben korrigiert.
und vor (den Gefahren) der einbrechenden Dunkelheit (wie Räubern oder schadenbringendem Getier).
und vor dem Übel jener (Zauberinnen), die ständig[4] auf Knoten blasen
Wenn am Ende der 3. Aya ein Punkt steht, müsste das “und” am Anfang der 4. groß geschrieben werden.
Man könnte aber auch am Ende der 3. und 4. Aya je ein Komma setzen, und kleingeschrieben fortfahren. Also:
und vor (den Gefahren) der einbrechenden Dunkelheit (wie Räubern oder schadenbringendem Getier),
und vor dem Übel jener (Zauberinnen), die ständig[4] auf Knoten blasen,
und vor dem Übel des Neiders, wenn er, getrieben von seinem Neid, zur Tat schreitet.“
Assalamu aleykum wa rahmatullah,
möge Allah dieses Projekt segnen.
Mir ist was in Sura 112, Aya 2 aufgefallen:
Müsste es hier nicht heißen
“Aḷḷāh, _der_ (von allen Geschöpfen) Angestrebte[2]” ?
BarakAllahu fiik.
ja, barakallahu fiek