Sūrah 95 at-Tīn – die Feige (mekkanisch)
Mit dem Namen Aḷḷāhs, des an sich Gnadenvollen, des (gegenüber den Gläubigen besonders) Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu lesen).
- Bei der Feige und bei der Olive (und dem Ort Palästina, wo Jesus entsandt wurde)
- und beim Berg Sinai (und dem Ort, an dem Aḷḷāh zu Moses direkt sprach)
- und bei dieser sicheren Stadt (Mekka, an dem Muḥammad offenbart wurde)!
- Wir schaffen den Menschen in bester (körperlicher und geistiger) Gestalt.
- Danach lassen Wir ihn (altersbedingt) zu den Niedrigsten der Niederen werden,[1]
- außer jenen,[2] die glauben und gute Werke tun, denn ihnen wird (im Paradies) Lohn ohne Ende zuteilwerden.
- Was veranlasst dich hernach (nachdem die Macht deines Herrn so offenkundig ist) noch dazu, den Tag der Vergeltung zu leugnen?
- Ist denn Aḷḷāh (wegen des Tages der Auferstehung) nicht der weiseste aller Richter?[3]
Sūrah 96 al-ʿAlaq – der Blutklumpen (mekkanisch)
Mit dem Namen Aḷḷāhs, des an sich Gnadenvollen, des (gegenüber den Gläubigen besonders) Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu lesen).
- Trage vor (Gesandter Aḷḷāhs, das was Er dir offenbart), beginnend mit dem Namen deines Herrn, Der (alles) erschuf,
- Der den Menschen aus etwas Blutegel(ähnlichem)[4] erschuf.
- Trage vor (was dir offenbart wird)! Dein Herr ist der Gütigste,
- Der den Gebrauch der Schreibfeder lehrte,
- Der den Menschen das lehrte, was er zuvor nicht wusste.
- Doch nein! Der Mensch (wie ʼAbū Ǧahl)[5] ist fürwahr maßlos (in seiner Übertretung der von Aḷḷāh gesetzten Grenzen),
- weil er meint, (aufgrund seines Reichtums) sich selbst zu genügen.
- Zu deinem Herrn (o Mensch) führt jedoch wahrlich die Rückkehr,
- Hast du den gesehen (nämlich ʼAbū Ǧahl), der verwehrt?![6]
- der einem (Unserer) Diener (Muḥammad) verwehrt (bei der Kaʿbah) zu beten?
- Hast du darüber nachgedacht, ob er (der das Gebet verrichtet) nicht doch auf dem rechten Weg ist
- oder Vorsicht vor Aḷḷāh gebietet?
- Hast du darüber nachgedacht, dass er (ʼAbū Ǧahl) die Botschaft (Muḥammads) leugnet und ihr den Rücken kehrt?
- Weiß er (ʼAbū Ǧahl) denn nicht, dass Aḷḷāh ihn sieht?
- Nein, (es ist nicht so wie dieser Unwissende meint), wenn er davon nicht ablässt (Unseren Gesandten zu kränken und ihn zu leugnen),[7] so werden Wir ihn fürwahr gewaltsam an seiner Stirn ins Höllenfeuer ziehen,
- seiner verlogenen, sündigen Stirn.
- Dann soll er doch seine Genossen zu Hilfe rufen (damit sie ihn vor der Strafe bewahren).
- Wir aber werden inzwischen die heftig Stoßenden (Hüter des Höllenfeuers) herbeirufen.
- Nein (, er kann dir nichts antun)! Gehorche ihm nicht, sondern wirf dich anbetend vor Aḷḷāh nieder und such Seine Nähe (durch Gehorsam)!
[1] Dies, indem Wir ihn ein hohes Greisenalter erreichen lassen und ihm das kindische Wesen eines Greises geben, sodass sein Körper ihm nicht mehr von Nutzen ist. Ebenso ist ihm die beste Gestalt, in der er erschaffen wurde, nicht nützlich, wenn er seine natürliche von Aḷḷāh gegebene Veranlagung, verkommen lässt.
[2] Oder: „Was aber diejenigen angeht, die usw.“
[3] Wäre es weise, den Gutestuenden nicht zu belohnen und den Schlechtestuenden nicht zur Rechenschaft zu ziehen?
[4] Auch: „Anhängsel“. Damit ist ein Stadium der embryonalen Entwicklung gemeint.
[5] Er heißt ʽAmr Ibn Hišām und war ein erbitterter Feind des Propheten r. Seinetwegen wurden diese Verse herabgesandt.
[6] Nach der damaszenischen Zählung endet hier kein Vers. Folglich würden man übersetzen: „Hast du den gesehen (nämlich ʼAbū Ǧahl), der einem (Unserer) Diener (Muḥammad r) verwehrt (bei der Kaʿbah) zu beten?“
[7] Nur nach der ḥiǧāzischen Zählung ist hier kein Versende.
Aufrufe: 283
Assalamu Alaikum,
ich wollte zur Fußnote von Surah at-Tīn, Vers 5, anmerken, dass Ibn al-Qayyim (rahimahullah) angemerkt hat, dass obwohl die Tafsīr, dass damit das hohe Greisenalter gemeint ist von den Gelehrten der Tafsir von den Tabi’in kommt, diese Tafsir nicht stimmig scheint. Ein Argument welches er brachte ist, dass im nächstes Vers steht: “..außer jenen, die glauben und gute Werke tun”. Aber auch diejenigen die glauben und gute Werke tun können ins Greisenalter fallen und ihr Wissen verlieren und kindisch werden.
Eine andere Tafsir, die stimmiger zu sein scheint ist, dass sie ihre schöne Gestalt im Höllenfeuer verlieren werden, wegen ihrer Ungehorsamkeit gegenüber Allah.
Dieser Punkt wurde unter Anderem von Ustadh AbdulRahman Hassan erwähnt, hier: https://www.youtube.com/watch?v=_V1SuHzgt3c
Vielleicht sollte man für diesen Punkt noch einmal die klassischen Tafasīr konsultieren.
Jazakumullahu khairan lieber Bruder für diesen wertvollen Beitrag. Grundlage für die Entscheidung, diesen Vers dahingehend zu übersetzen, dass hiermit das Greisenalter gemeint ist, ist, dass die Projektleitung nach Rücksprache mit Fachleuten entschieden hat, dass der “Muchtasar at-Tafsir” vom “Tafsir Center for Quranic Studies” maßgeblich ist.
Trotzdem sind solche Kommentare von großem Nutzen, da jeder diese OpenSource-Übersetzung frei verwenden und auf eigene Verantwortung abändern darf.
Überarbeitet. Die Anmerkung in Bezug auf das Greisenalter wurde als Fußnote im Text nun berücksichtigt.
As Salamu aleykum,
Ihr habt bei Surah at Tin im versten Vers am Ende eine Klammer zu viel oder ihr habt noch eine Klammer am Anfang vergessen, wallahu alem.
wa alaikumussalam, barakallahu fiek, wurde korrigiert.
barakallahu fiek, wurde korrigiert!
Bei Sura Al Falaq Vers 19 sollte im Klammern stehen “…(, er kann dir nichts antun)! statt (, er kann dich nichts antun)!
Wallah alem.
wa alaikumussalam, barakallahu fiek, wurde korrigiert.
barakallahu fiek, wurde korrigiert!
الســلام عــلــيـــكــــم ورحــمــة الله وبـــركــاتــه
Ein kleiner Vorschlag, könnte man die Gliederung nicht lieber nach den Suren auflisten statt den Quran Seiten? Somit hätte man einen besseren Überblick
Barak allahu feekum für eure Arbeit!
الســلام عــلــيـــكــــم ورحــمــة الله وبـــركــاتــه
barakallahu fiek, wir versuchen inshallah eine bessere Darstellung zu finden!
und bei der Ölive (Tippfehler)
> und bei der Olive
Wurde korrigiert, barakallahu fiek!