- Er wird (vor lauter Reue) sagen: „O hätte ich doch für mein (kommendes und wahres) Leben (durch Glauben und rechtschaffene Werke) vorgesorgt!“
- An jenem Tag wird Er so gewaltig strafen, wie kein anderer,[1]
- und Er wird in Ketten legen, wie kein anderer.[2]
- (Zum Gläubigen wird nach dem Tod gesagt) „O du Seele (aber), die du (durch Glauben und gute Werke) Frieden erlangt hast,
- kehr du zu deinem Herrn zurück, zufrieden mit Ihm und Sein Wohlgefallen findend!
- Schließ dich Meinen (übrigen, rechtschaffenen) Dienern an[3]
- und tritt ein in Mein Paradies!“
Sūrah 90 al-Balad – die Stadt (mekkanisch)
Mit dem Namen Aḷḷāhs, des an sich Gnadenvollen, des (gegenüber den Gläubigen besonders) Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu lesen).
- Ich schwöre bei dieser Stadt (Mekka),
- und dir (Gesandter Aḷḷāhs) ist es erlaubt, in dieser Stadt (zu verfahren, wie du willst,)[4]
- und (Ich schwöre) beim Erzeuger und dem von ihm gezeugten (Nachkommen)!
- Wahrlich, Wir haben den Menschen zu einem Dasein in Mühsal und Bedrängnis erschaffen.
- Meint er denn, (wenn er ein Vergehen begeht), niemand könnte ihm etwas anhaben?
- Er spricht (prahlerisch): „Ich habe Vermögen über Vermögen ausgegeben!“
- Meint er denn, keiner würde ihn sehen (und für seine Verschwendung zur Rechenschaft ziehen)?
- Haben Wir ihm nicht zwei Augen (zum Sehen) gegeben,
- eine Zunge und zwei Lippen (zum Sprechen)?
- Und haben Wir ihm nicht die beiden Wege (zum Guten und ins Verderben) gezeigt?
- Doch er überschreitet das Hindernis (das zu überwinden ihm geboten ist und das ihn vom Paradies trennt) nicht.
- Und was lässt dich (Gesandter Aḷḷāhs) wissen, was dieses Hindernis ist?
- Es ist die Befreiung eines (männlichen oder weiblichen) Sklaven[5]
- oder während einer Hungersnot
- eine nah verwandte Waise zu speisen
- oder einen völlig besitzlosen Bedürftigen
- und darüber hinaus zu jenen zu gehören, die glauben und einander zu Geduld und gegenseitiger Barmherzigkeit mahnen.
- Diese (die diese genannten Werke tun und Eigenschaften aufweisen) gehören zu jenen der rechten Seite,
- und jene, die nicht an Unsere Zeichen glauben (die Wir auf den Gesandten Aḷḷāhs herabsandten), gehören zu denen der linken Seite,
- über ihnen wird sich das Feuer schließen.
[1] „yuʽaḏḏibu“: nach der Lesart der Mehrheit. Nach Kisāʼiyy und Yaʽqūb: „yuʽāḏḏabu“: „An jenem Tag wird keiner so gewaltig bestraft werden wie jener (Ungläubiger).“
[2] „yūṯiqu“: nach der Lesart der Mehrheit. Nach Kisāʼiyy und Yaʽqūb: „yūṯaqu“: „und er (der Ungläubige) wird in Ketten gelegt werden, wie kein anderer.“
[3] Nur nach der kūfischen Zählung endet hier ein Vers.
[4] D. h. Du Prophet darfst festnehmen und töten, wer es verdient.
[5] Verse 13 und 14: „fakku Raqabatin/ʼIṭʽāmun“: nach der Lesart der Mehrheit. Nach Ibn Kaṯīr, ʼAbū ʽAmr und Kisāʼiyy: „fakka Raqabatan/ʼaṭʽama“: „(Weder überschritt er das Hindernis) noch befreite er einen (männlichen oder weiblichen) Sklaven noch speiste er während einer Hungersnot“.
Aufrufe: 237
Überarbeitet