- Und Unser Befehl (dass etwas ins Dasein kommen soll) ist nur ein einziges Wort („sei!“ und schon ist es existent), schnell wie ein Augenblick.
- Wir haben schon früher Leute wie euch vernichtet; gibt es also irgendjemanden, der sich dadurch ermahnen lässt?
- Alles, was sie getan haben, steht schon in den früheren Offenbarungsschriften.
- Und alles Kleine und Große (an Taten und Worten) wird niedergeschrieben.
- Wahrlich, die Vorsichtigen (vor Aḷḷāh) werden sich in Gärten durchzogen von Bächen befinden,
- an einem Sitz der Ehrenhaftigkeit (wo es weder Geschwätz noch Sünde gibt), in der Gegenwart eines Königs, Der zu allem die Macht hat.
Sūrah 55 ar-Raḥmān – der Gnadenvolle (medinensisch)
Mit dem Namen Aḷḷāhs, des an sich Gnadenvollen, des (gegenüber den Gläubigen besonders) Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu lesen).
- Der Gnadenvolle[1]
- lehrte (den Menschen) den Qur’ān (indem Er es ihm leicht machte, ihn im Gedächtnis zu behalten und indem Er ihn auch leicht verständlich machte).
- Er erschuf den Menschen,[2]
- Er lehrte ihn die Darlegung (einen geistigen Sachverhalt in Wort und Schrift).
- Die Sonne und der Mond ziehen (ihre Bahn) nach einer (präzisen) Berechnung,
- und Gräser[3] und Bäume werfen sich anbetend vor Ihm nieder.
- Den Himmel hob Er empor (als Dach für die Erde) und setzte die Gerechtigkeit (unter den Geschöpfen) fest,
- damit auch ihr (Menschen) niemals das rechte Maß überschreitet.
- Wiegt darum in gerechter Weise ab und kürzt das Maß nicht.
- Die Erde hat Er für alle Geschöpfe hergerichtet.[4]
- Auf ihr finden sich Früchte und Palmen mit vollen Fruchthüllen
- und Korn auf Halmen und duftende Pflanzen.[5]
- Welche der vielen Wohltaten eures Herrn (wie die unterschiedlichen Pflanzen) wollt ihr beide (Menschen und Ğinn) da leugnen?
- Er erschuf den Menschen (Adam) aus tönendem Ton, gleich einer Töpferware, erschaffen.
- Und Er erschuf den Stammvater der Ğinn aus einer rauchlosen Flamme.
- Welche der vielen Wohltaten eures Herrn (wie eure eigene Schöpfung) wollt ihr beide (Menschen und Ğinn) da leugnen?
[1] Nach der kūfischen und šāmischen Zählung endet hier ein Vers.
[2] Nach der medinensischen Zählung endet hier kein Vers.
[3] Oder: „die Sterne“.
[4] Hier endet nach der mekkanischen Zählung kein Vers.
[5] „wal-ḥabbu ḏul-ʽAṣfi war-rayḥānu“ nach der Lesart der Mehrheit.
Nach Ibn ʽĀmir: „“wal-ḥabba ḏal-ʽAṣfi war-rayḥāna“: „(Besonders betonen möchte Ich) Korn auf Halmen und duftende Pflanzen“. Oder: „(Erschaffen hat Er auch) Korn auf Halmen und duftende Pflanzen“.
Nach Ḥamzah, Kisāʼiyy und Ḫalaf: „und Samen, das Halme beherbergt und Samen mit duftenden Pflanzen“.
Aufrufe: 135
Überarbeitet