- Sie aber bezichtigten ihn der Lüge, und darum werden sie (im Jenseits) wahrlich (dem Leid) ausgesetzt werden.
- Außer jenen (seines Volkes), die zu den auserwählten[1] Dienern Aḷḷāhs gehörten.
- Und Wir ließen die späteren Generationen seiner gedenken (mit den Worten):
- „Friede[2] sei auf Elias und seinen Anhängern[3]!“
- Wahrlich, so belohnen Wir die, die Gutes tun.
- Denn er war fürwahr einer Unserer gläubigen Diener.
- Und wahrlich, auch Lot gehörte zu den Gesandten.
- (Gedenke) als Wir ihn und die Seinen allesamt erretteten,
- außer einer alten Frau (nämlich Lots Ehefrau), die zu jenen gehörte, die (wegen ihres Unglaubens) zurückblieben.
- Daraufhin vernichteten Wir alle anderen (die nicht an ihn glaubten).
- Fürwahr, ihr (Bewohner Mekkas) kommt (auf euren Reisen nach Šām) an den Überresten ihrer Wohnstätten vorüber, morgens
- und auch bei Nacht. Wollt ihr denn nicht euren Verstand gebrauchen?
- Fürwahr, auch Jonas gehörte zu den Gesandten.
- Er floh (ohne die Erlaubnis seines Herrn vor seinem Volk) auf das voll beladene Schiff.
- (Das Schiff versank fast, weil es überbeladen war und) da losten sie aus, und er gehörte zu den Unterlegenen (woraufhin man ihn ins Meer warf).
- So verschlang ihn der Wal, und Jonas machte sich selbst Vorwürfe (weil er ohne die Erlaubnis Aḷḷāhs vor seinem Volk davongelaufen war).
- Hätte er nicht zu jenen gehört, die Aḷḷāh (schon zuvor viel) lobpriesen (und ebenso in der Finsternis des Fischbauches),
- so wäre er fürwahr bis zum Tag, an dem sie auferstehen, in dessen Bauch geblieben.
- So aber warfen Wir ihn an eine kahle Küste, und er war krank (weil er lange[4] im Bauch des Wales verweilte).
- Daraufhin ließen Wir über ihn eine Kürbispflanze wachsen (die ihm Schatten spendete und von der er essen konnte).
- Danach sandten Wir ihn (neuerlich) zu seinem Volk, hunderttausend, nein sogar noch mehr!
- Sie glaubten (alle an das, was er verkündete) und so ließen Wir sie (das Leben auf Erden) bis zum Ablauf der für sie bestimmten Frist genießen.
- Und jetzt (Muḥammad) frag (die Götzendiener), ob deinem Herrn etwa die Töchter zukommen (die sie selbst verabscheuen), während sie selbst nur Söhne wollen?
- Oder haben Wir etwa die Engel als weibliche Wesen erschaffen (wie sie behaupten), und waren sie dabei (als Wir sie erschaffen haben)?
- Hört! Es ist nur ihre eigene Verlogenheit, aufgrund derer sie sagen:
- „Aḷḷāh hat Kinder gezeugt.“ Aber fürwahr, sie lügen.
- Hat Er für sich etwa den Töchtern (die ihr selbst doch hasst) Vorrang gegenüber den Söhnen (die ihr ja liebt) gegeben?
[1] „muḫlaṣīna“ nach der Lesart der Mehrheit.
Nach Ibn Kaṯīr, ʼAbū ʽAmr, Ibn ʽĀmir und Yaʽqūb: „muḫliṣīna“: „aufrichtige“.
[2] Oder: „Unversehrtheit“. Die Generationen nach ihm u erwähnen ihn nur im Guten.
[3] „’ilyāsīn“ nach der Lesart der Mehrheit.
Nach Nāfiʿ, Ibn ʿĀmir und Yaʽqūb: „’āli Yāsīn“: „der Familie Yā Sīns“. Yāsīn ist ein anderer Name für ’Ilyās (Elias).
[4] Es ist keine authentische Überlieferung bekannt, wie lange er darin genau verweilte. Die Aussagen der Tafsīr-Gelehrten schwanken zwischen wenigen Stunden und vierzig Tagen.
Aufrufe: 70
Vers: 141
(woraufhin man ihnins Meer warf)
Leerzeichen bei: “ihn ins”
Wurde korrigiert, barakallahu fiek!