- (Und es wird zu ihnen gesagt werden, um sie zu erniedrigen:) „Was ist nun mit euch, dass ihr einander nicht helfen könnt (wie ihr im Diesseits behauptetet)?“
- Nein, vielmehr ergeben sie sich heute demütig (dem Befehl Aḷḷāhs),
- wenden sich mit gegenseitigen Vorwürfen aneinander
- und (die einstigen Anhänger) sagen (zu jenen, denen sie auf Erden gefolgt sind): „Ihr seid doch im Namen des Glaubens und der Wahrheit[1] an uns herangetreten (und habt uns tatsächlich den Unglauben und die Sünde schöngeredet und uns so von der Botschaft, die die Gesandten brachten, abgehalten)!“
- Und sie werden antworten: „Ihr wart selbst doch keine Gläubige!
- Wir haben keinerlei Macht über euch besessen (euch zum Unglauben und zur Sünde zu zwingen), sondern ihr selbst wart Leute, die jegliches Maß überschritten haben!
- Aber nun wird die Verheißung unseres Herrn[2] uns (allen) gegenüber unweigerlich wahr werden. Wir werden fürwahr das Leid kosten müssen!
- Wir haben euch zum Irrtum aufgerufen, weil wir selbst in die Irre gegangen sind.“
- An jenem Tag werden sie gemeinsam teilhaben am Leid.
- So verfahren Wir mit den Übeltätern.
- Denn als zu ihnen (im Diesseits) gesagt wurde: „Es gibt keinen wahren Gott außer Aḷḷāh“, da verhielten sie sich hochmütig
- und sagten: „Sollen wir vielleicht wegen eines verrückten Dichters (wie Muḥammad) unsere Götter aufgeben!“
- Nein, vielmehr ist er mit der Wahrheit gekommen und hat die früheren Gesandten bestätigt!
- Ihr aber werdet (am Tag der Auferstehung) mit Gewissheit (wegen eures Unglaubens und eurer Sünden) qualvolles Leid erfahren.
- Euch wird jedoch nur vergolten werden, was ihr getan habt.
- Außer Aḷḷāhs auserlesene[3] Diener,
- jenen wird Versorgung, deren Eigenschaften (wie Köstlichkeit und niemals endende Vortrefflichkeit) bekannt sind, zuteilwerden:
- Früchte (köstlicher als alles, was sie je gegessen oder erhofft haben), und darüber hinaus werden sie einen ehrenvollen Rang einnehmen,
- in Gärten voll Wonne.
- Auf Ruhebetten werden sie einander gegenübersitzen.
- Becher aus gleich Flüssen fließendem Wein werden unter ihnen herumgereicht werden,
- klar und köstlich für die, die ihn trinken.
- Weder macht er sie trunken noch verursacht er Kopfschmerzen (wie der Wein im Diesseits).
- Und bei ihnen werden (keuche) Frauen mit schönen Augen sein, deren Blick sich allein auf ihre Ehegatten richtet,
- schön wie verborgene Vogeleier (die noch keine Hand berührt hat).[4]
- [Die Bewohner des Paradieses] werden sich einander zuwenden und einander (über ihr Leben auf Erden) befragen.
- Einer von ihnen wird sagen: „Ich hatte einen Gefährten (der die Auferstehung geleugnet hat)
[1] Wortwörtlich: „von der rechten (Seite)“, d. h. von der korrekten Seite.
[2] Siehe Sūrah Ṣād Nr. 38 ʼĀyah 85.
[3] „muḫlaṣīna“ nach der Lesart der Mehrheit.
Nach Ibn Kaṯīr, ʼAbū ʽAmr, Ibn ʽĀmir und Yaʽqūb: „muḫliṣīna“: „aufrichtige“.
[4] Damit ist entweder Eiinnere gemeint, also das Eiweiß und Eigelb (Saʽīd Ibn Ǧubayr) oder die Haut unter der harten Schale (ʽAṭā’). Beides ist absolut rein und unberührt.
Aufrufe: 79
Überarbeitet